top of page

PROJEKTE

Auszug
IR000471.BMP
KW Rudolfschacht
 

Durch den traditionsreichen Kärntner Bergbauort Bad Bleiberg weht eine Hauch von Renaissance. Nicht, dass man den Zink oder Bleiabbau wiederbelebt hätte. Doch mit dem Bau des ersten Gruben-Kraftwerks in rund 250 Meter Tiefe kann man von einer hoch innovativen Nachnutzung der aufgelassenen Bergbauhohlräume sprechen. Für die Realisierung des Kleinkraftwerks war nicht nur ein sehr aufwändiges und komplexes Behördenverfahren erforderlich, sondern auch eine ganze Reihe an technischen Speziallösungen. Doch der Aufwand des Projektbetreibers, der AAE Entwicklungs GmbH, war von Erfolg gekrönt. Die Anlage liefert bereits seit 2011 zuverlässig Ökostrom – im Regeljahr rund 1,5-2,0 Mio. kWh. Bei der Turbinen handelt es sich um eine 2-düsige Peltonturbine der Firma EFG-Turbinenbau/Feldkirchen

BC Regionalwärme Krumpendorf
 

Gegenstand der Innovation ist die solare Wärmeeinspeisung in das neu errichtete multivalente Biomasseheizwerk 2.0 in Krumpendorf am Wörthersee - mit einer bivalenten Biomassezweikesselanlage mit Speicher  - zur Effizienz-steigerung mittels Abdeckung der Sommerlast. Zur solarthermischen Wärmeproduktion wurden 19 Kollektoren HOVAL GFK-2GT samt Einbindung in die Kesselhaushydraulik neben Wärmepumpe mit Rauchgaskondensation und übergeordneter Kesselhaussteuerung errichtet.

NANA Nahwärme Nassfeld/Pramollo

 

Die NANA-Nahwärmenassfeld/ Pramollo GmbH  versorgt die bestehenden Hotels, Appartements und Neubauten auch auf der Ostseite des Schigebietes Richtung Gartnerkofel seit 2012 mit erneuerbarer Wärme aus Biomasse. Hiezu wurde ein 1700 trm langes Rohrnetz auf österreichischem Staatsgebiet zur Versorgung von 14 Wärmekunden mit einer Anschlussleistung von 3.000 kW und einer jährlich verkauften Wärmemenge von 5.000 MWh/a errichtet.

Energieaudit Innsbrucker Kommunalbetriebe
 

Dieser Energieauditbericht stellt die energierelevanten Prozesse der Auftraggeberin gemäß ÖNORM EN 16247-3 dar. Basierend auf den in der energetischen Bewertung ermittelten Einsparpotenzialen wurden strategische und operative Energieziele festgelegt. Das Vorgehen hierzu ist in der Prozessbeschreibung des Energiemanagementsystems gemäß ISO 50.001 beschrieben. Mittels detaillierte Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen wurden tiefergehende Energieaudits für 11 Prozesse mit höchstem Energieeinsparpotential durchgeführt.

KW Gassen
 

Die Gemeinde Stockenboi strebt die Energieautarkie an und das vor allem über Wasserkraft und Sonnenenergie. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Strategie ist die Realisierung des Gemeindekraftwerkes Gassen im Stockenboital. Das moderne Wasserkraftwerk am Weißenbach wird 5,2 Millionen kWh pro Jahr erzeugen, das bedeutet eine CO2 Einsparung von 1.701 Tonnen und 3,55 Kilogramm radioaktiver Abfall (im Vergleich zum Europäischen ENTSO-E MIX). Mit dem erzeugten Ökostrom kann der Verbrauch von ca. 1.500 Haushalten gedeckt werden und auch Strom für die E-Mobilität des Tales geliefert werden. Das moderne Wasserkraftwerk mit einer Francis-Diagonalturbine ist im Frühjahr 2017 in Betrieb gegangen. 

Energieinsel Landskron
 

Eine Solaranlage mit 1.000 m² Hochleistungskollektoren samt Pufferspeicher mit 68.000 Liter dient künftig zur Unterstützung der Nahwärmeversorgung für das Wohnprojekt Landskron. Jährlich werden dadurch rund 40 Prozent der benötigten Wärme für das innovative und damit ökologische Projekt LANDSITZ Villach produziert. Die restliche Wärme wird durch das Fernwärmenetz der Kelag Wärme erbracht. Damit kann eine maximale Wärmeunabhängigkeit bei höchster Versorgungssicherheit und Energieeffizienz garantiert werden. Der Einsatz großer dezentraler Solarthermieanlagen in Kombination mit städtischen Fernwärmeanlagen ist jedenfalls mit der Wärmeversorgung von Neubauten mit Fußbodenheizungen und dementsprechend niedrigen Rücklauftemperaturen wirtschaftlich interessant. Das Fazit: Wer dort wohnt lebt nicht nur in ökologisch, nachhaltig und umweltfreundlich, er spart damit auch Heizkosten.

hyUP Kärnten
 

Ertragssteigerung durch Revitalisierung österreichischer Kleinwasserkraftwerke durch unser Kärntner Partnernetzwerk aus einer Hand- Der Vorteil in der Revitalisierung  liegt einerseits im erhöhten Ertrag und andererseits in der erhöhten Betriebssicherheit einer sanierten Anlage.  Die Abstimmung mit der Förderstelle  und mit den Firmenpartner erfolgt professionell in gut geübter Praxis.  Auf Basis eines fundierten Projektes ist eine Finanzierung  der Umsetzung mit uns sichergestellt.

bottom of page